Nutzen Unternehmenscheck
„Guter Mittelstand“
Unternehmer
- Sie erhalten einen kurzen und praxisnahen Überblick über die Potenziale in Ihrem Unternehmen.
- Mit Hilfe des Checks können Handlungsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit definiert werden und Verantwortlichkeiten dafür festgelegt werden.
- Sie optimieren Ihr Unternehmen weiter mit Hilfe der von Ihnen im Check definierten Maßnahmen.
Existenzgründer
- Der Check „Guter Mittelstand“ kann als Organisationsinstrument zum systematischen Aufbau des Unternehmens von Anfang an eingesetzt werden.
- Existenzgründer erhalten Hinweise und Unterstützung bei fehlender unternehmerischer Erfahrung in einzelnen Handlungsfeldern.
- Die Anwendung des Checks ermöglicht Orientierung und ganzheitliches unternehmerisches Handeln in starken Wachstumsphasen.
Unternehmensübergeber und –nachfolger
- Der Check „Guter Mittelstand“ sensibilisiert für die Aufgabe der Unternehmensübergabe.
- Unternehmensübergeber können den Check als Instrument zur Beschreibung der aktuellen Unternehmenssituation einsetzen.
- Potenzielle Unternehmensnachfolger können sich mit Hilfe des Checks einen Überblick über die Lage und künftige Handlungsschwerpunkte im Unternehmen verschaffen.
- Eine systematische Einarbeitung des Nachfolgers ist durch eine gemeinsame Bearbeitung von 11 relevanten Unternehmensschwerpunkten möglich.
Fach- und Führungskräfte in größeren Unternehmen
- Anwendung des Checks durch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus einzelnen Unternehmensbereichen ( z.B. Finanzierung, Beschaffung, Absatz etc.) möglich.
- Gemeinsame Verständigung auf künftige Handlungsprioritäten.
- Unternehmerisches Denken und Handeln der Beteiligten wird abteilungsübergreifend gefördert.
- Inhaber/Geschäftsführung kann im Top-Down-Prozess Unternehmensziele und –werte gezielt vermitteln.